Knirscherschienen
Schutz für Zähne, Kiefer und Lebensqualität

Zähneknirschen – auch Bruxismus genannt – ist ein weit verbreitetes Phänomen, das Millionen Menschen betrifft. Oft unbemerkt, meist nachts, pressen oder reiben Betroffene ihre Zähne so stark aufeinander, dass daraus nicht nur Schäden an den Zähnen, sondern auch ernsthafte Beschwerden im gesamten Kiefer- und Muskelbereich entstehen können.
Wenn morgens der Kiefer schmerzt, die Zähne empfindlich reagieren oder die Muskulatur verspannt ist, dann ist es höchste Zeit zu handeln. Die gute Nachricht: Eine individuell angepasste Knirscherschiene kann schnell und effektiv Abhilfe schaffen.
Ursachen für nächtliches Zähneknirschen
Zähneknirschen ist ein Stressventil. Der Druck des Alltags, psychische Anspannung, innere Unruhe oder ungelöste emotionale Themen – all das sucht sich nachts seinen Weg. Doch auch organische Ursachen spielen eine Rolle:
- Stress, Angst, emotionale Belastung
- Schlafstörungen
- Zahn- oder Kieferfehlstellungen
- Medikamentennebenwirkungen
- Alkohol-, Nikotin- oder Koffeinkonsum
- Refluxkrankheit (Sodbrennen)
Viele Menschen wissen nicht, dass sie betroffen sind – bis die ersten Folgen sichtbar oder spürbar werden.
Typische Anzeichen von Bruxismus
Zähneknirschen bleibt oft über Jahre unbemerkt – aber die Schäden sind real. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
- Empfindliche, abgeflachte oder abgebrochene Zähne
- Risse im Zahnschmelz oder in Füllungen
- Verspannungen im Kiefer, Nacken oder Schulterbereich
- Kiefergelenksgeräusche (Knacken, Reiben)
- Eingeschränkte Mundöffnung
- Kopfschmerzen, Migräne
- Ohrenschmerzen, Tinnitus
- Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit
Früherkennung ist entscheidend – je eher der Bruxismus erkannt wird, desto besser lässt er sich behandeln.
Die Lösung: Individuell angepasste Knirscherschienen
Eine Knirscherschiene ist eine transparente Kunststoffschiene, die nachts getragen wird. Sie schützt die Zähne vor weiterem Abrieb und hilft, die Kaumuskulatur zu entspannen. Gleichzeitig entlastet sie das Kiefergelenk und kann damit auch Beschwerden wie Verspannungen oder Kopfschmerzen lindern.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Zahnschutz – vor weiterem Abrieb, Rissen oder Zahnverlust
- Entlastung für Kiefer und Muskulatur
- Reduktion von Kiefergelenksproblemen
- Verbesserung der Schlafqualität
- Individuell angepasst für perfekten Sitz
- Unauffällig, leicht, angenehm zu tragen
So läuft die Behandlung ab
- Diagnose & Beratung
Wir untersuchen Ihr Gebiss, Kiefergelenk und die Kaumuskulatur. Falls nötig, erfolgt eine weiterführende Funktionsdiagnostik. - Abdrucknahme
Innhalb einer Minute wird ein passender Abdruck angefertigt. - Herstellung der Schiene
Ihre Knirscherschiene wird in unserem Partnerlabor individuell angefertigt – exakt passend zu Ihrer Zahnsituation. - Anpassung & Kontrolle
Nach dem Einsetzen prüfen wir den Sitz, erklären die Handhabung und vereinbaren regelmäßige Kontrollen, um den Erfolg der Therapie zu sichern.
Begleitende Maßnahmen zur Unterstützung
Zähneknirschen ist ein komplexes Zusammenspiel aus körperlichen und seelischen Faktoren. Deshalb kann es sinnvoll sein, die Schienentherapie durch weitere Maßnahmen zu unterstützen, z. B.:
- Physiotherapie zur Muskelentspannung
- Stressmanagement oder Entspannungsverfahren (Yoga, autogenes Training, Biofeedback)
- Psychologische Begleitung
- Medikamentöse Unterstützung (in Ausnahmefällen)
- Anpassung der Bisslage durch Zahnsanierung (bei Bedarf)
Wir beraten Sie gerne, welche Maßnahmen in Ihrem Fall sinnvoll und wirkungsvoll sind.
Schützen Sie, was nicht nachwächst – Ihre Zähne
Bruxismus ist kein Schicksal – sondern behandelbar. Eine individuell gefertigte Knirscherschiene kann Ihnen helfen, Schmerzen zu lindern, Zähne zu schützen und die Lebensqualität zurückzugewinnen. Und das Beste: Die Therapie ist unkompliziert, schonend und in der Regel sehr erfolgreich.